Veganer Eiweißpulver Smoothie zum Abnehmen

Mit diesem veganen Eiweißpulver Smoothie kann man nachhaltig abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt – und das ist der Diät Trick:

Wer abnehmen will, hat es oft nicht leicht. Entweder hält man die Diät nicht durch oder man hat das Gewicht nach der Diät schnell wieder drauf. Der neueste Trend ist Eiweißpulver zum Abnehmen. Normalerweise wird Proteinpulver bei Sportlern zum Muskelaufbau verwendet, aber viele Promis trinken mittlerweile Smoothies mit Eiweißpulver und verlieren damit an Gewicht. Wie soll das Abnehmen damit funktionieren? Grundsätzlich sind Protein Shakes zum Abnehmen geeignet, wenn man damit eine Hauptmahlzeit ersetzt, die normalerweise viel Fett, Zucker und Kohlenhydrate beinhalten würde. Wenn man diese Mahlzeit nun mit einem Protein Smoothie ersetzt, dann macht das Eiweiß zum einen lange satt und zum anderen kurbelt es den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an.

Eiweißpulver Smoothie zum Abnehmen
Abnehmen mit der Eiweißdiät

Rezept veganer Eiweißpulver Smoothie

1 Banane
3 TL Proteinpulver vegan
5 Erdbeeren
½ Beeren Mix
1 TL Maca Pulver
1 TL vegane Hanfsamen
400 ml Sojamilch

Zubereitung veganer Protein Smoothie

Gebe alle Zutaten in den Mixer, Smoothie Maker oder NutriBullet und mixe alles gut ca. 1 Minute durch, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Trinke jeden Tag einen Protein Smoothie und ersetze damit eine Hauptmahlzeit, wie das Mittagessen. Somit ist es möglich mit dem Abnehmen, nachhaltig ohne Jo-Jo-Effekt – natürlich nur, wenn man täglich sonst nicht zu viel Kalorien zu sich nimmt.

Das Forum bb6.org wird bis auf Weiteres eingestellt

Hallo liebe Mitglieder des Forums bb6.org,

seit 2004 gibt es das Forum bb6.org. Zu Hochzeiten von Big Brother, was einmal eines unserer Hauptthemen war, verzeichneten wir teilweise über 10.000 Besucher täglich! Es gab täglich zahlreiche neue Postings. Auch nachdem das Interesse an Big Brother langsam zurückgegangen war, hatten wir immer noch reichlich Zulauf im Forum. Es gab genügend andere Themen, über die man im Forum diskutieren konnte.

In den letzten Jahren hat man einen allgemeinen Rückgang des Interesses an Foren beobachten können. Es hat ein Wechsel zu Social Media wie facebook, Twitter & Co, stattgefunden. Also die Leute haben anscheinend weniger Lust was in Foren zu posten. Natürlich gibt es noch sehr große Foren, wo es immer noch täglich zahlreiche Beiträge gibt. Schaut man sich aber den Sichtbarkeitsindex (Google & Co) an, geht es auch bei großen Foren deutlich runter mit dem Traffic und Postings.

Bei bb6.org war es in den letzten Jahren so, dass wir zwar durchaus ca. 1.000 Besucher täglich im Forum hatten, aber sich kaum noch Leute aktiv im Forum an Diskussionen beteiligt hatten. Auch bei der letzten Promi Big Brother Staffel und Dschungelcamp 2019 gab es fast keine Postings und Diskussionen. Also im Forum ist nach 15 Jahren wenig los. Man muss es leider so sagen.

Heute gab es nun noch eine Meldung vom Provider, dass die alte Forums-Version nicht mehr unterstützt wird, d.h. läuft nicht mehr mit PHP 5x. Von daher habe ich mich entschlossen, das Forum vorerst, bis auf Weiteres, einzustellen. Ob es sich lohnt mit großem Aufwand ein Update auf ein neues Woltlab-Forum zu machen, wage ich zu bezweifeln. Es gibt leider kaum noch richtige Diskussionen im Forum.

Ok, Leute das letzte Wort ist an dieser Stelle noch nicht gefallen! Bei bb6.org wird es noch was geben.

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen Leuten – User, Admins, Moderatoren, die in unserem Forum in den letzten Jahren aktiv mitgemacht haben.

Gruß Naughty

P.S. wer will, kann hier auch einen Kommentar abgeben.

Weihnachtsgeschäft und Online-Handel 2017

Auch 2017 darf sich der Einzelhandel auf das Weihnachtsfest freuen: Wie der Deloitte Christmas Survey zeigt, schenken die Verbraucher den stationären Händlern mehrheitlich ihr Vertrauen. Ganze zwei Drittel planen, ihre Geschenke hauptsächlich hier zu erstehen.

Am häufigsten wollen sie dabei zu Büchern, Kosmetik und edlen Süßwaren greifen – aber auch Gutscheine und Bargeld finden sich weit oben auf der Liste. Dabei bleibt nur noch begrenzte Zeit: Deutlich über ein Drittel der Konsumenten hat sich vorgenommen, die Präsente im November zu besorgen. Erstaunlicherweise spielen spezielle Verkaufstage, wie der Black Friday, für deutsche Käufer so gut wie keine Rolle. Nur knapp über zwei Prozent der Befragten planen, an einem dieser Tage ihre Geschenke zu kaufen. Anfang Dezember wollen sich gut 25 Prozent auf den Weg machen. Dieser führt sie vor allem in lokale Fachgeschäfte, aber auch Kaufhäuser können sich auf viele Kunden freuen. Gerade der Fachhandel spielt hier seine Stärken aus: Die Käufer schätzen die hohe Beratungskompetenz, den unkomplizierten Umtausch sowie das einfache Bezahlen. Doch auch das Internet bleibt ein stark frequentierter Weihnachts-Marktplatz. Seine Vorteile: bessere Vergleichsmöglichkeiten, attraktivere Preise, mehr Zeitersparnis – und natürlich die 24/7-Öffnungszeiten. Im Vergleich zu 2016 (464 Euro) steigen die Budgets auf 484 Euro.

„Der Einzelhandel wurde bereits mehrmals abgeschrieben, bleibt aber dennoch Einkaufsziel Nummer eins bei den Verbrauchern. Die Vorteile des Online-Einkaufs werden von den Menschen aber immer mehr geschätzt. Es bestehen jedoch teilweise noch Bedenken wegen des Datenschutzes und sicherer Bezahlmethoden“, erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte.

Bücher nicht mehr Spitzenreiter

Bücher sind nicht mehr die beliebtesten Geschenke. Zwar wollen sie 41 Prozent verschenken, 38 Prozent würden gerne welche bekommen – begehrter indes sind Süßigkeiten: Rund 44 Prozent würden sich über Pralinen freuen, knapp 41 Prozent haben gute Aussichten darauf. Anders als im Vorjahr ist Bargeld nicht mehr so begehrt (26%) – hier könnte das Angebot (38%) an Heiligabend die Nachfrage übersteigen. Ähnliches gilt für Gutscheine (von 33% gewünscht, von knappen 40% avisiert), während kosmetische Artikel nahezu eine Deckungsgleichheit aufweisen (33%/34%).

Alle lieben Pralinen

Wie unterschiedlich sind die Vorlieben von Frauen und Männern? Mit 43 Prozent ist die Zahl der Frauen, die sich über Bücher freuen, um elf Prozentpunkte höher als bei Männern. Diese liegen dagegen beim Bargeld um vier Prozentpunkte vorn (41%). Dass Kosmetik bei Frauen beliebter ist (42%), scheint offensichtlich – aber immerhin können sich auch 24 Prozent der Männer hierfür begeistern. Ganze 41 Prozent der Herren mögen Schokolade, bei den Damen sind es 46 Prozent. Gleichermaßen bei beiden Geschlechtern beliebt sind Gutscheine (M.: 32%, F.: 34%).

Technik immer noch Männer-, Lifestyle Frauensache

Im Vergleich zum Vorjahr scheinen sich die Präferenzen der Geschlechter einander etwas angenähert zu haben. Signifikante Unterschiede gibt es natürlich dennoch. Für Männer ist nach wie vor die Technik ein großes Thema: Bei Konsolen, PCs und externer Hardware liegen sie klar vorn. Frauen hingegen führen deutlich bei Beautyprodukten, Kochutensilien und Schmuck. Bemerkenswert: Bei Kleidung herrscht fast Übereinstimmung.

Top-10-Wunschzettel (Frage: Welches dieser Geschenke wünschen Sie sich?)

Frauen
1 Schokolade 46%
2 Bücher 43%
3 Kosmetika/Parfüms 42%
4 Bargeld 36%
5 Geschenkgutscheine 34%
6 Beauty 24%
7 Schmuck 21%
8 CD 19%
9 DVD 19%
10 Food & Drink 18%

Männer
1 Schokolade 41%
2 Bargeld 41%
3 Bücher 32%
4 Geschenkgutscheine 32%
5 Food & Drink 25%
6 Kosmetika/Parfüms 24%
7 DVD 22%
8 CD 20%
9 Kleidung/Schuhe 18%
10 Games 17%

Bücher für Kinder, Cash für Teens

Teenager lieben Bargeld als Geschenk: Cash ist mit 33 Prozent Präferenz klarer Spitzenreiter vor Büchern (minus fünf Prozentpunkte gegenüber 2016), Gutscheinen, Süßigkeiten und Konsolen. Aufsteiger bei Kindern unter zwölf sind traditionelle Spiele (Vorjahr 10, jetzt 28%), insgesamt dominieren Bücher vor Puppen/Plüschtieren und pädagogischem Spielzeug.

Ideenlieferant Internet

Inspirationen für schöne Weihnachtsgeschenke finden die Verbraucher in Geschäften, auf Webseiten oder durch Tipps von Bekannten. Im Netz sind vor allem Online-Stores und Suchmaschinen häufig verwendete Ressourcen. Soziale Netzwerke eignen sich gleichermaßen gut für den Ideenaustausch oder für Preischecks. Für den Online-Kauf nutzen die meisten noch die klassischen Zugänge über PC oder Laptop. Mobile Commerce als Kanal wächst aber rasant und ist bereits für 20 Prozent der Befragten eine Alternative. Für Händler wird es daher immer wichtiger, dies bei der Gestaltung ihrer Online-Stores zu berücksichtigen und die damit verbundenen Systeme und Prozesse entsprechend zu gestalten. Beim stationären Handel sind vor allem Fachgeschäfte, der Einzelhandel oder Kaufhäuser für das Weihnachtsshopping beliebt.

„Rund 484 Euro wollen die Menschen in diesem Jahr an Weihnachten durchschnittlich für Geschenke, Verpflegung, Reisen und Entertainment ausgeben. Das sind vier Prozent mehr als im letzten Jahr. Dies lässt auf ein nach wie vor hohes Verbrauchervertrauen in die allgemeine und individuelle wirtschaftliche Lage schließen. Wie im letzten Jahr übersteigen die geplanten Käufe vor Ort die Online-Ausgaben, in diesem Jahr sogar noch deutlicher als 2016“, ergänzt Karsten Hollasch.

Hafer – Arzneipflanze des Jahres 2017

Gesund durch Herbst und Winter mit dem Superfood Hafer, der Arzneipflanze des Jahres – Die Hafer-Nährstoffe sorgen für Wohlbefinden. In der kalten Jahreszeit steigt der Nährstoffbedarf des Immunsystems, damit es vor allem Erkältungs- und Grippeviren abwehren kann. Ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System und eine gesunde Mikrobiota stärken ebenfalls das körpereigene Abwehrsystem. Hafer als Arzneipflanze des Jahres 2017 kann durch seinen wirksamen Beitrag zum Nährstoffreservoir viel zur Vorbeugung gegen Erkrankungen tun und in bestimmten Bereichen auch Beschwerden lindern.

Hafer

Zur Arzneipflanze des Jahres 2017 wurde Hafer vom Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ der Universität Würzburg gekürt, „weil das Einsatzspektrum des Saat-Hafers von der Behandlung der Haut über Magen-Darm-Erkrankungen bis hin zur Vorbeugung etwa von Arteriosklerose und Diabetes mellitus Typ 2 reicht“, erläutert Dr. Johannes Mayer, Leiter des Studienkreises. „Damit wartet Hafer sowohl mit ernährungsphysiologischen als auch mit pharmazeutischen und dermatologischen Wirkungen auf.“

Hafer ist gesund und steckt voller Nährstoffe

In der kalten Jahreszeit sind unter anderem Zink, Eisen, Kupfer, Vitamin C und Proteine wichtig. Eine übliche Portion von 40 g Haferflocken deckt die Referenzmenge für die tägliche Aufnahme der meisten dieser Nährstoffe zwischen elf und 21 Prozent.

Zink stimuliert unter anderem das Immunsystem und unterstützt das Schutzsystem der antioxidativ wirkenden Substanzen. Eisen ist relevant für die Blutbildung und den Transport von Sauerstoff im Blut. Damit unterstützt Eisen das Immunsystem. Damit Eisen seine Blutbildungsfunktion ausüben kann, ist das Spurenelement Kupfer wichtig, das für den Transport des Eisens sorgt und darüber hinaus vor freien Radikalen schützt. Damit das pflanzliche Eisen des Hafers gut vom Organismus verwertet werden kann, ist es hilfreich, gleichzeitig Vitamin C und Proteine aufzunehmen. Bereits das pflanzliche Hafer-Protein kann mit einem hohen Anteil essenzieller Aminosäuren effizient vom Körper genutzt werden. Die Müsli-Kombination von Haferflocken mit fettarmer Milch oder Joghurt und Vitamin-C-haltigen Früchten, wie Beeren oder Orangen, ergänzt das Nährstoffprofil zusätzlich.

Bei der Abwehr von freien Radikalen, die Zellen und Immunsystem schädigen und Entzündungen auslösen können, unterstützen auch die Avenanthramide, haferspezifische sekundäre Pflanzenstoffe. Sie können die Oxidation von Substanzen und somit schädigende Ablagerungen in den Blutgefäßen unterbinden.

Der lösliche Ballaststoff Hafer-Beta-Glucan wirkt auf Blutgefäße und Herz-Kreislauf-System, indem er unter anderem Cholesterin- und Blutzuckerspiegel im Lot hält. Darüber hinaus trägt Beta-Glucan mit einem prebiotischen Effekt zu einer gesunden Darmflora, der sogenannten Mikrobiota, bei, durch die das Immunsystem ebenfalls unterstützt wird.

Weiter unten zwei Porridge-Rezepte, die mit ihrem hohen Beta-Glucan-Gehalt, gut für das Herz-Kreislauf-System sind und zudem von innen wohltuend wärmen. Bild- und Textmaterial senden wir gern im Original zu.

Hafer für die Pflege der Haut – auch im Winter

Dazu Dr. Johannes Mayer: „Jüngere Studien haben gezeigt, dass dermatologische Produkte mit Haferstroh oder -kraut (Creme, Salbe, Badezusatz) nicht nur gegen Hautentzündungen mit Juckreiz helfen und eine beruhigende, feuchtigkeitsspendende Wirkung besitzen, sondern auch gegen das Bakterium Staphylococcus aureus, das Hautentzündungen und andere Entzündungen hervorrufen kann, eine Anti-Haft-Wirkung haben.
Auch selbsthergestellte Gesichtsmasken oder Salben aus Haferkorn haben auf jeden Fall eine entspannende, erfrischende, feuchtigkeitszuführende Wirkung auf die Haut!
Für eine Gesichtsmaske nimmt man am besten fein gemahlene Haferflocken, fein gemahlene Mandeln und feine Heilerde zu gleichen Teilen, mischt alles gut durch und bereitet mit etwas Wasser einen Brei zu, der dann auf die Haut aufgetragen werden kann.“

Gesunde Rezepte mit Hafer

Herzhafter Porridge mit Cheddar, Kürbis und Bacon

Zutaten für 2 Portionen
1/2 Hokkaido-Kürbis
Rosmarin
2 TL Olivenöl
Salz
50 g Cheddar oder alter Gouda
400 ml Gemüsebrühe
100 g kernige Haferflocken
50 g Bacon in Scheiben

Zubereitung
Backofen auf 200 °C (Ober-/ Unterhitze) / 180 °C Umluft vorheizen und ein Blech mit Backpapier belegen.
Kürbis halbieren, vierteln, Kerne entfernen und die Viertel in ca. 2 cm dicke Spalten schneiden. Eine Spalte fein raspeln. Einige Nadeln Rosmarin hacken und mit 2 TL Olivenöl in einer größeren Schale verrühren. Die Kürbisspalten darin wenden und auf das Backblech geben. Salzen und auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten im Ofen garen.
Inzwischen den Cheddar fein reiben. Brühe erhitzen. Kürbisraspeln und Haferflocken einrühren und kurz aufkochen lassen. Unter Rühren bis zur gewünschten Konsistenz köcheln lassen (4-6 Minuten). Topf vom Herd nehmen. Käse zugeben und mit Deckel warm stellen. Bacon-Scheiben in einer Pfanne knusprig ausbacken und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen. Den Bratensatz zum Porridge geben. Kürbis aus dem Ofen nehmen und mit Porridge und Bacon-Scheiben anrichten.

Nährwerte pro Portion:
440 kcal, 22 g Fett, 39 g Kohlenhydrate, 20 g Eiweiß, 5 g Ballaststoffe, davon 2 g Beta-Glucan, 3 g Salz
Nährwerte pro Portion ohne Bacon:
400 kcal, 19,5 g Fett, 39 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß, 5 g Ballaststoffe, davon 2 g Beta Glucan, 2,5 g Salz

Porridge mit Apfelkompott

Zutaten für 1 Portion
1 kleiner Apfel
2 TL brauner Zucker
Zimt
200 ml Milch 1,5 % Fett (oder Soja-,Hafer-,Nussdrink)
20 g Haferflocken
20 g Haferkleie
Mark einer 1/2 Vanilleschote

Zubereitung
Apfel waschen, Kerngehäuse entfernen und klein würfeln. 3 EL Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und die Apfelwürfelchen sowie 1 TL Zucker und eine Prise Zimt zugeben. 5 Minuten köcheln lassen. Inzwischen in einem anderen Topf Milch erhitzen, Haferflocken und Haferkleie mit dem Vanillemark einrühren und unter Rühren 2-3 Minuten leicht köcheln lassen. Porridge und Apfelkompott warm servieren.

Nährwerte pro Portion:
360 kcal, 7 g Fett, 55 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß, 7 g Ballaststoffe, 2 g Beta Glucan

Proteinpulver zum Muskelaufbau bei Sportlern

Jeder Sportler oder Bodybuilder der ernsthaft vorhat, Muskeln aufzubauen, der kommt nicht darum herum, täglich ausreichend Protein zu sich zunehmen. Die Muskeln brauchen vor dem Sport und nach dem Sport genügend Eiweiß, damit man Muskelmasse aufbauen und erhalten kann. Damit man auch unterwegs beim Sport oder im Fitnessstudie Protein aufnehmen kann, greifen viele Sportler zu Proteinpulver. Das von Bodybuildern am häufigsten genutzte Eiweißpulver ist Whey Protein. Dabei handelt es sich Molke, das bei der Herstellung von Käse als Abfallprodukt überbleibt. Muskelaufbau kann man sehr gut mit Whey Protein betreiben. Aber ist das Protein Pulver auch gesund?

Sportler brauchen Protein
Sportler brauchen genügend Protein zum Muskelaufbau und -erhalt

Veganes Proteinpulver ist gesünder

Proteine zum Muskelaufbau: Auch für Veganer möglich? Laut mehrerer Studien ist pflanzliches Eiweiß auf Dauer gesünder als tierisches Protein. Von daher sollten Sportler und Bodybuilder, die über längere Zeit Proteinpulver nehmen und sich gesund ernähren wollen, besser zu veganem Proteinpulver greifen, dass zum Beispiel aus Reisprotein, Sonnenblumenprotein, Sojaeiweißisolat, Kürbiskern Protein oder auch aus Erbsen Protein besteht. Wichtig ist bei pflanzlichem Eiweiß Pulver, dass das Protein hochwertig ist und eine hohe Bioverfügbarkeit hat, d.h. dass das Protein gut vom Körper aufgenommen werden kann.

Muskelaufbau mit veganem Protein

Studien haben ergeben, dass effizienter, gesunder und nachhaltiger Muskelaufbau auch mit pflanzlichem Proteinpulver sehr gut möglich ist. Forscher der University of Tampa, einer Universität in Florida, hatten einem Teil der Probanden tierisches Eiweißpulver gegeben und dem anderen Teil der Studienteilnehmer pflanzliches Proteinpulver. Nach acht Wochen hatten die Probanden, die veganes Protein genommen hatten, genauso gut Muskeln aufgebaut als die Gruppe mit Milchprotein. Bei pflanzlichem Protein sollte man darauf achten, dass das Produkt möglichst in Bio Qualität ist. Nur dann hat man wirklich ein gesundes Eiweiß Pulver, d.h. dass es nicht mit Schadstoffen belastet ist.

Eiweißpulver – das Diätgeheimnis der Promis

Eiweiß hilft beim Abnehmen: Immer mehr Promis und Schauspielerinnen schwören auf Protein als Teil einer Diät. Stars wie Heidi Klum, Gwen Stefani und Gisele Bündchen sollen schon erfolgreich abgenommen haben, indem sie ihre Ernährung eine Zeitlang auf eine proteinreiche Kost umgestellt haben. Aber wie gelingt mit einer solchen Diät ein schnelles Abnehmen? Das Geheimnis dieses Rezeptes zum Abnehmen besteht darin, dass man lange satt ist, insgesamt weniger Kalorien zu sich nimmt und gleichzeitig wird auch noch die Fettverbrennung angekurbelt.

Hollywoodstar Jennifer Lopez

Nach der Geburt ihrer Zwillinge und der ersten Zeit abseits des Rampenlichts will Jennifer Lopez nun wieder voll durchstarten. Mit dem People-Magazin InTouch sprach die 40-Jährige über ihre beiden Kinder und ihre neuen Projekte.

Aktuell ist die Sängerin und Schauspielerin für die Promotiontour zu ihrem neuen Film „Plan B für die Liebe“ auf der ganzen Welt unterwegs. In ihrem neuen Film spielt sie eine junge Frau, die Probleme hat, sich auf Männer einzulassen: „Das ist ja das Schöne an dem Film: Normalerweise sind es die Männer, die unter Bindungsängsten leiden. Und plötzlich geht es einer Frau genauso! Ich finde das sehr modern“, so die Schauspielerin.

Nach der weltweiten Promotion für ihren neuen Film soll im Sommer auch ihr neues Album „Love“ erscheinen. Ziemlich viel zu tun also für „JLo“ – und das mit zwei kleinen Kindern. In InTouch gibt sie zu: „Als Alleinerziehende würde ich untergehen.“ Jede Menge Unterstützung bekommt sie von ihrem Mann Marc Anthony. „Ja, aber es ist dennoch heftig mit Zwillingen.“ Über ihr doppeltes Mutterglück scherzt die hübsche Latina: „Überhaupt schwanger zu sein, war schon ein Schock für mich. Als der Arzt mir dann auch noch sagte, dass es Zwillinge werden, dachte ich nur: ‚War ja klar, dass ausgerechnet mir das passiert‘!“

Trotz der beiden Kinder wird Lopez nicht wie zu Beginn ihrer Ehe gemeinsam mit ihrem Mann und Sänger Marc Anthony auf Tour gehen: „Das war damals eine wunderbare Zeit. Dennoch trägt jeder von uns eine Verantwortung seinen eigenen Fans gegenüber. (…) Deswegen sind wir musikalisch nur noch solo unterwegs.“ Das vollständige Interview erscheint in Ausgabe 19/2010 von InTouch (EVT: 06.05.2010).

Frauentausch – 250. Folge

Frauentausch – 250. Folge! Am 29. April feiert RTL II-Doku-Soap „Frauentausch“ Jubiläum

250 Folgen waren bisher zu sehen – der Erfolg der Doku-Soap ist ungebrochen. Durchschnittlich erreicht „Frauentausch“ sehr gute 9,2 % MA bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern und 1,50 Millionen Zuschauer gesamt. Damit ist „Frauentausch“ die längste derzeit noch laufende Primetime-Doku-Soap und das erfolgreichste Tauschformat im deutschen Fernsehen! Der erste Tausch wurde am 14. Juli 2003 ausgestrahlt. Von der Nordseeküste bis nach Niederbayern, von Dresden bis nach Düsseldorf – in der ganzen Republik tauschten die unterschiedlichsten Frauen und einige Männer die Familien, um für zehn Tage neue Erfahrungen zu machen.

Das Konzept: Zwei Frauen ziehen bei der jeweils anderen Familie ein und erleben eine aufregende und oft auch lehrreiche Zeit. Die Sendung ermöglicht den Teilnehmern, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen und hautnah zu erleben, wie eine andere Familie lebt.

Die 250. Sendung am 29. April wird durch ein „Frauentausch Spezial“ eingeleitet, das ab 20:15 Uhr zu sehen ist. Mit dabei sind Ross Anthony, Kalle Pohl, Peter Nottmeier, Gülcan und Lucy Diakovska. Um 21:10 Uhr wird dann die 250. Folge ausgestrahlt.

Rudi Dutschke – ZDF zeigt Doku-Drama

ZDF zeigt Doku-Drama über das Leben des revolutionären Studentenführers Rudi Dutschke war eine maßgebliche Figur der 68er-Bewegung, die das Gesicht der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt hat.

Am 7. März 2010 wäre er 70 Jahre alt geworden. Am Dienstag, 27. April 2010, 20.15 Uhr, zeigt das ZDF das Doku-Drama „Dutschke“, das sich mit dem Leben des charismatischen Revolutionärs auseinandersetzt. In den Hauptrollen sind Christoph Bach als Rudi Dutschke, Emily Cox als Gretchen Dutschke, Pasquale Aleardi als Gaston Salvatore und Matthias Koeberlin als Bernd Rabehl zu sehen.

Regisseur Stefan Krohmer und Autor Daniel Nocke, die beide der Nach-68er-Generation angehören, erzählen die Lebensgeschichte Rudi Dutschkes in Form eines dokufiktionalen Films, der gekennzeichnet ist durch die Verbindung von Interviewpassagen und inszenierten Szenen, welche die entscheidenden Stationen seines Lebensweges nachzeichnen. Der Film setzt mit dem Jahr 1964 ein und beschreibt die Zeit, in der Dutschke zur zentralen Figur der 68er-Bewegung aufstieg und ihr maßgebliches Sprachrohr wurde, bis er im April 1968 bei einem Attentat schwere Verletzungen erlitt. Auch die danach beginnende Phase des Exils bis hin zu den ersten öffentlichen Auftritten in den siebziger Jahren wird behandelt.

Gretchen Dutschke, deren Biographie „Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben“ die Grundlage für das Projekt bildet, war für den Film als Beraterin tätig. Der Film wurde 2009 auf dem Münchner Filmfest mit dem Goldenen Gong ausgezeichnet.

Simmel-Verfilmung mit Iris Berben

Derzeit finden für das ZDF die Dreharbeiten zum Melodram „Niemand ist eine Insel“ in Berlin und Potsdam statt.

Nach den Motiven des Romans von Johannes Mario Simmel in der Bearbeitung von Knut Koeser spielt Iris Berben die Hauptrolle der Schauspielerin Sylvia Moran, die hinter einer glanzvollen Fassade ein Leben voller dramatischer Erlebnisse bewältigen muss. In weiteren Rollen sind Henning Baum und Stefanie Stappenbeck zu sehen.

„Niemand ist eine Insel“ – diese Worte spricht Sylvia Moran, ein gefeierter Filmstar auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs, auf einer Wohltätigkeitsgala für behinderte Kinder. Dass der Anblick von Behinderten durchaus auch Ängste in ihr wachruft, lässt die strahlende Diva sich nicht anmerken. Doch hinter der Bühne kommt es zu einem erschreckenden Ausbruch – und für den muss Sylvia teuer bezahlen.

Nichts im Leben der Schauspielerin scheint dem Zufall überlassen. Ihre ehrgeizige Assistentin Clarissa (Stefanie Stappenbeck) folgt ihr auf Schritt und Tritt, organisiert Auftritte und Termine und schirmt sie von der aufdringlichen Presse ab. Und dennoch gelingt es jemandem, der offenbar die Wahrheit hinter der glanzvollen Fassade kennt, heimliche Tonaufnahmen zu fertigen und Sylvia mit diesen zu erpressen.

Auch das private Glück der Schauspielerin gerät plötzlich ins Wanken: Als ihre geliebte Tochter Nele (Paula Knüpling) an einer gefährlichen Hirnhautentzündung erkrankt und gelähmt zu bleiben droht, ist es vor allem Sylvias Lebensgefährte Philip (Henning Baum), der sich aufopfernd um das Mädchen kümmert. Sylvia hingegen kann sich mit Neles Krankheit kaum auseinandersetzen. Nicht allein die Presse bedrängt sie wegen ihrer neuen Filmrolle, auch der Filmproduzent setzt die Schauspielerin zunehmend unter Druck. Sylvia darf in keinem Fall die bevorstehenden Dreharbeiten gefährden. Und so flüchtet sich Sylvia am Filmset in die Arbeit. Doch zusehends verliert die so souveräne Frau jegliche Kontrolle über ihr Leben.

„Niemand ist eine Insel“ wird produziert von Moovie – the art of entertainment, Oliver Berben. Regie führt Carlo Rola. Die Redaktion im ZDF hat Caroline von Senden. Ein weiterer Drehort ist die Insel Rügen. Gedreht wird voraussichtlich bis zum 7. Mai 2010. Nach „Gott schützt die Liebenden“, „Und Jimmy ging zum Regenbogen“ und „Liebe ist nur ein Wort“ ist „Niemand ist eine Insel“ die vierte Simmel-Adaption im ZDF. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.