Guenther Jauch veraergert

Als „absurdes Theater“ bezeichnet Günther Jauch die Diskussion um seine 15. SKL-Show, die nicht im Fernsehen gesendet werden darf.

Die Entscheidung der Landesmedienanstalt, die die Sendung als „bedenklich“ und als Glücksspiel einstuft, findet er „lächerlich“, wie er im Interview mit FRAU IM SPIEGEL verrät. Da mache jede Poker-Sendung im Fernsehen eher süchtig, so Jauch. „Wenn durch die SKL-Show jemand spielsüchtig geworden ist, soll er mir schreiben oder mich anrufen. Aber so einen Fall wird es nicht geben.“ Dass die Sendung nun im Internet übertragen wird, sei ein absolutes Novum. „Wir werden sehen, ob das funktioniert. Diese Medienpolitik ärgert mich viel mehr. Ich fühle mich wie im Tollhaus!“

Wie im Tollhaus werden sich am Abend des 7. Dezember wahrscheinlich auch Millionen Fernsehzuschauer fühlen, wenn Jauchs Jahresrückblick auf RTL erstmals zeitgleich mit dem von Johannes B. Kerner ausgestrahlt wird. „Wir haben unsere Rückblick-Sendung schon immer traditionell am 2. Adventssonntag um 20.15 Uhr gesendet. Das ZDF hat jetzt sowohl das Datum seines Jahresrückblicks als auch die Uhrzeit verändert“, erklärt Günther Jauch. Kerner und er seien gut bekannt und kämen gut miteinander aus. „Wir sind beide über diese Entscheidung unserer Sendeanstalten alles andere als glücklich.“ Die beiden werben nicht nur gleichzeitig um die Gunst der Zuschauer, sondern auch um die Gäste. Im Vorfeld habe es auf beiden Seiten die eine oder andere Enttäuschung beim Einladen gegeben, wenn die Personen schon anderweitig zugesagt hatten.

Das Weihnachtsfest mag der Moderator auf traditionelle Art. „Manche Leute lieben es ja, das Fest der Liebe in der Sonne unter Palmen zu feiern. Ich fände das sehr, sehr seltsam und kann mir das für mich und meine Familie nicht vorstellen“, sagt Jauch, der mit seiner Gattin Thea und seinen vier Töchtern in Potsdam lebt. Die jüngste Tochter sei neun, die Älteste 19 Jahre alt. „Wir bekommen also zu Hause alle Launen der diversen Altersgruppen geboten.“

Stefan Raab – TV total Stock Car Crash Challenge 2007

Stefan Raab wird 41! Zum Geburtstag auf Schalke gibt’s rauchende Zündkerzen und viel verbeultes Blech

Stefan Raab feiert seinen 41. Geburtstag beim Crash-Rennen in der Veltins Arena auf Schalke. Mit Geschenken seiner Mitfahrer darf der Entertainer nicht rechnen. Die Konkurrenz gibt sich kämpferisch. Die „TV total Stock Car Crash Challenge 2007“ am Samstag, 20. Oktober 2007, um 20.15 Uhr live auf ProSieben.

Blechschaden garantiert: Stefan Raab feiert seinen 41. Jubeltag bei der „TV total Stock Car Crash Challenge 2007“ auf Schalke. Bei Europas größtem Stock-Car-Rennen vor 50.000 Fans in der Veltins Arena in Gelsenkirchen sollte das Geburtstagskind lieber nicht mit Geschenken der Crash-Konkurrenz rechnen. Insgesamt 30 Fahrer treten auf dem 170-Meter-langen Parcours an. Auf der Piste soll es für Titelverteidiger Stefan Raab diesmal nichts zu feiern geben.

Kämpferisch zeigt sich nicht nur TV-Koch Johann Lafer: „Ich werde Stefan ein schönes Crash-Menü zubereiten. Ein Sterne-Gastronom lässt sich doch von einem gelernten Metzger nicht die Wurst vom Brot nehmen.“ Nach Platz zwei im letzten Jahr will Renn-Lady Christina Surer diesmal keine Geschenke verteilen: „Auf der Piste gibt es diesmal keine Gnade. Die einzigen brennenden Kerzen werden Stefans Zündkerzen sein.“ Comedy-Urgestein Mike Krüger beschränkt sich aufs Händeschütteln: „Ich gratuliere Stefan natürlich. Das ist aber das einzig Nette, was ich an diesem Tag tue. Mein Motto ist mein Lieblingssatz von Eva Hermann: Autobahn geht gar nicht! Und Autobahn heißt bei mir immer Überholspur.“ „Galileo“-Moderator Daniel Aminati fragt sich: „Wieso darf Stefan überhaupt starten? Muss man als Crash-Rentner nicht regelmäßig zum Seh-Test? Mein Geburtstags-Geschenk: Ich werde ihn so oft überrunden, dass er mich gar nicht übersehen kann.“ Stefan Raab begrüßt auch einen internationalen Teilnehmer: „Mr. Bombastic“ Shaggy tauscht die Straßen seiner Heimatstadt Kingston/Jamaica gegen die Rennbahn auf Schalke. Wer im Chaos der karibischen Inselhauptstadt das Fahren gelernt hat, der muss es können.

Alles, was die deutsche Straßenverkehrsordnung streng verbietet, bringt bei der „TV total Stock Car Crash Challenge“ ordentlich Punkte. Denn nur wer rammt, rast und rempelt, was die Karosserie hergibt, hat eine Chance auf einen Platz auf dem Siegertreppchen. Für die Ohren gibt’s nicht nur röhrende Motoren: Sarah Connor, Culcha Candela und die Dicks on Fire (alias Raab/Kavanian/Mutzke) sorgen live für die musikalischen Höhepunkte des Abends. Moderiert wird das Spektakel von Oliver Welke. Ron Ringguth kommentiert die Rennen. Sonya Kraus interviewt die Fahrer als rasende Reporterin in den Boxengassen.

Die „TV total Stock Car Crash Challenge 2007“ am Samstag, 20. Oktober 2007, um 20.15 Uhr LIVE auf ProSieben / „TV total Stock Car Crash Challenge 2007 – Das Qualifying“ schon am Freitag, 19. Oktober 2007, 22.40 ebenfalls LIVE

Der Tote am Strand – Spannender Thriller

„Der Tote am Strand“ ist der Titel des ZDF-Fernsehfilms der Woche am Montag, 15. Oktober 2007, 20.15 Uhr.

Martin Enlen inszenierte diesen Thriller, der im idyllischen Heiligenhafen an der Ostsee spielt, mit hochkarätiger Besetzung: Neben Silke Bodenbender spielen Monica Bleibtreu, Birge Schade, Matthias Brandt, Justus von Dohnányi und Stephan Kampwirth in weiteren Hauptrollen.

Nach 15 Jahren in Amerika kehrt Rosa (Silke Bodenbender) zu ihrer Familie an die Ostsee zurück. Vor allen Dingen drängt es sie nach einer Aussprache mit dem Vater, der ihr die Flucht ins Ausland nie verziehen hat. Doch alles kommt anders als erwartet: Rosa findet ihren Vater erschossen in seinem Strandkorb. Das Entsetzen ist groß, aber die Trauer in der Familie scheint sich in Grenzen zu halten, Mutter und Geschwister verhalten sich äußerst merkwürdig. Rosa beschließt, auf eigene Faust die Wahrheit über den Mord an ihren Vater herauszufinden. Dabei kommt sie einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur.

Das Drehbuch schrieb Daniel Douglas Wissmann nach den Motiven des Romans „Rosas Rückkehr“ von Barbara Krohn.

Engel im Einsatz – mit Verona Pooth

RTL II präsentiert: „Engel im Einsatz – mit Verona Pooth“

RTL II freut sich, die erfolgreiche Moderatorin,
Stilikone und Mutter Verona Pooth für ein neues Format gewonnen zu
haben.

Verona Pooth, die unter anderem mit den Formaten „Verona’s Welt,
„Einfach Verona“ und „Formel-Exklusiv“ erfolgreich war, wird bei RTL
II die achtteilige Doku-Soap „Engel im Einsatz – mit Verona Pooth“
präsentieren. Dabei trifft sie auf Familien, die sich in schwierigen,
auswegslosen Situationen befinden. Gemeinsam mit den Betroffenen
analysiert sie die Situation, um danach schnell und unkompliziert
Lösungen zu finden – und zu realisieren. Sie setzt sich persönlich
und tatkräftig dafür ein, umfassende Hilfe ins Rollen zu bringen, die
nachhaltig wirken soll. Freunde, Bekannte oder gleich die gesamte
Nachbarschaft: Verona ist der Anstoß, der eine Lawine an
Hilfsbereitschaft auslöst. Sie beschreitet mutig ungewöhnliche Wege
und präsentiert clevere Ideen, an die zuvor nicht gedacht wurde – und
packt selbst mit an. Sie ist sich für nichts zu schade.

Gefühlvoll, umsichtig und zugreifend: So persönlich hat man Verona
Pooth selten gesehen, so ist sie ein echter Engel für Familien, die
unverschuldet in Not geraten sind.

Verona Pooth: „Ich freue mich auf diese erneute Zusammenarbeit mit
RTL II. Der TV-Sender ist die erste Adresse wenn es darum geht, wahre
Begebenheiten von Menschen für Menschen zu zeigen. Ich glaube an das
Format, da ich davon überzeugt bin, dass es Zeit wird, mehr
emotionale und authentische Geschichten im Fernsehen zu erzählen.“

Axel Kühn, Programmdirektor bei RTL II: „Verona ist die
Idealbesetzung für dieses Format. Wir sind stolz darauf, dass wir sie
für ‚Engel im Einsatz‘ gewinnen konnten. Ihre direkte und
glaubwürdige Art hat sie über Jahre zu einem Publikumsliebling
gemacht. ‚Engel im Einsatz‘ ist Verona Pooth wie auf den Leib
geschneidert. Es ist 100 % Verona Pooth, aber so, wie man sie noch
nie zuvor gesehen hat.“

„Engel im Einsatz – mit Verona Pooth“ ist eine emotionale,
zeitgemäße Doku-Soap neuen Typs, mit der RTL II seine Kompetenz in
diesem Genre ausbaut.

BRAVO TV mit Guelcan Karahanci

„BRAVO TV“: Neue Folgen mit Gülcan ab 11. Februar 2007 2006 erfolgreichstes „BRAVO TV“-Jahr aller Zeiten

Gülcan Karahanci freut sich auf 2007: In zwölf neuen Folgen „BRAVO
TV“ wird die Lübecker Plaudertasche ab 11. Februar 2007 wieder
zeigen, was „in“ ist und (inter-) nationalen Musik-Stars ihre
Geheimnisse entlocken. Die 24-Jährige erreichte die höchsten Quoten
des Trendmagazins seit der ersten Sendung 1993. Bestwerte von 14,3
Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 22,9 Prozent bei den 14-  bis
29-Jährigen machen die BRAVO-OTTO-Gewinnerin zur erfolgreichsten
„BRAVO TV“-Moderatorin überhaupt. Die Durchschnitts-Quote der
gesamten Staffel steigerte sich um knapp drei Prozentpunkte auf 10,2
Prozent Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe. Besonders bei
den 14- bis 29-Jährigen kommt das Teenie-Idol mit durchschnittlichen
17,5 Prozent sehr gut an.  „Ich bin total happy, dass ich BRAVO TV
auch 2007 weiter moderieren darf! Für mich ist meine
Lieblings-Sendung nicht mehr aus dem deutschen Fernsehen
wegzudenken“, strahlt das „BRAVO TV“-Gesicht.

Musik-News, Reportagen zu jungen, emotionalen Themen und
Backstage-Berichte von schillernden Entertainment-Events – das ist
„BRAVO TV“. Liebe, Lifestyle, Beauty, Stars: Alles, was das
jugendliche Herz begehrt, ist Thema des jungen Trendmagazins.

Neue Folgen von „BRAVO TV“ ab 11. Februar 2007, sonntags um 12.10
Uhr, auf ProSieben.

DSDS – Aus fuer Madeleine, Dominika und Nebiha

DSDS: Aus für Madeleine, Dominika und Nebiha /
30,3 Prozent des jungen Publikums sahen die 2. Top 20 Show

Madeleine Boly (22), Dominika Mrugala (20) und Nebiha
Celenler (18) mussten in der gestrigen Top 20 Show von „Deutschland
sucht den Superstar“ den Wettbewerb verlassen. Sie bekamen die
wenigsten Anrufe der Zuschauer. Durchschnittlich 5,65 Millionen
Zuschauer ab 3 Jahre sahen am Samstagabend die Auftritte der zehn
besten Sängerinnen bei RTL. Beim jungen Publikum (14-49 Jahre) betrug
der Marktanteil starke 30,3 Prozent. Die sieben Mädchen, die es in
die nächste Runde schafften, treten erneut am nächsten Samstag,
17.2., 20.15 Uhr, um sich für die Mottoshows zu qualifizieren. Am
Mittwoch, 14.2., 20.15 Uhr wird sich zeigen, welche fünf Männer den
Einzug in die Finalrunde schaffen.